faszination-unterwegs company logo

Matterhorn und Wallis – Faszination Fotografie


Matterhorn und Wallis – Faszination Fotografie

Dauer:  7 Tage 6 Nächte
Preis ab:   2.395,00 
Teilnehmerzahl:   5 - 6
Startort:  Schweiz - Brig Parkplatz Hauptbahnhof
Sonntag
So 22 Sep , 2024

Samstag
Sa 28 Sep , 2024

Kevin: Wer kennt Sie nicht? Diese fast übermächtig wirkenden Berggestalten, bedeckt mit Schnee und Eis, tief eingeschnittene Täler mit duzenden Wasserfällen. Und alles davon mit einprägsamen, fast märchenhaften Namen, wie Eiger, Mönch, Lauterbrunnen, Matterhorn, Lärchenwälder… Auf Fototour “Matterhorn und Wallis – Faszination Fotografie” besuchen wir diese fast magischen Orte des Schweizer Kantons Wallis und rücken Sie ins rechte Licht!

Wie bei allen „Faszination Fotografie“ Touren ist unser Erlebnis eine Mischung aus Mensch, Natur und Kreativität:

 

Täglich gehe ich auf Eure individuellen Fragestellungen und Wünsche ein. Dabei habe ich die Zeit Euch persönlich zu unterstützen und zu fördern. Aber auch unsere Gruppe wird ganz schnell zu einem besonderen Team, welches sich gegenseitig trägt und begeistert.
Täglich bestaunen wir die fantastische Landschaft der Schweiz und seiner Naturschauspiele. Dabei sind wir dankbar diese Natur mit unseren Kameras festhalten zu dürfen.
Täglich fordern und fördern wir unsere Kreativität und lernen einen neuen Blick auf die Fotografie kennen. Denn wir nehmen alle unsere Fotos so auf, dass wir hinterher in der digitalen Dunkelkammer das Beste aus Ihnen herauszaubern können. Alles ist aufeinander abgestimmt. Und dazu gehört auch viel Übung und Voraussicht, weil wir an unseren Kameradisplays das spätere Ergebnis nur im Ansatz erkennen können. Man könnte es auch so sagen: „Überlegte Fotografie wie zu analogen Zeiten, mit dem Werkzeugkasten der Digitalen Welt“.

 

Wie läuft die Fototour ab?

Bereits während der Reise ist niemand mit seinen Fotos auf sich alleine gestellt. In intensiven Bildbearbeitungsseminaren erkläre ich Euch von der einfachen RAW Bearbeitung bis zum komplexen Photoshop Workflow, wie Ihr Eure Bilder zum Leben erweckt. Dabei begleite ich Euch bis zum druckreifen Foto.

Auch haben wir Profi-Ausrüstung unserer Partner “Novoflex” und „NisiOptics“ mit dabei. Ohne Zusatzkosten darf jeder Teilnehmer Stative von “Novoflex” und Fotofilter von “NisiOptics” testen. Und das während der gesamten Reise.

Bei der Fotoreise “Matterhorn und Wallis – Faszination Fotografie” steht das Fotografieren im Vordergrund. Unsere Fotospots sind leicht erreichbar. So nutzen wir hauptsächlich unser Auto und legen die restliche Strecke auf kurzen Wanderungen zurück (die selten auch mal sehr steil sind). Bildbearbeitungsseminare halten wir in unserer Unterkunft ab. Alle Seminare werden von mir per Video aufgezeichnet und stehen Euch auch zuhause zur Verfügung. Die Daten dieser Tour sind exakt an den besten Zeitpunkt des Jahres angepasst, sodass wir den Übergang vom Herbst zum Winter (schneebedeckte Berge aber Herbstlicher Vordergrund) und goldgelbe Lärchenwälder fotografieren können.

Hier geht es zum Portfolio des Fotografen Kevin Oepen: www.kevinoepenphotography.com

Tagesbeschreibungen

Tag 1: Übernachtung z.B. Hotel Restaurant Fluhalp

Ihr reist individuell zum Bahnhof nach Brig an, wo wir uns auf dem angebenden Parkplatz treffen werden. Dort checken wir noch einmal das Equipment, bevor wir uns ins autofreie Zermatt begeben. Von Brig fahren wir dann mit der Zahnradbahn hinauf nach Zermatt. Hier angekommen haben wir bereits einen ersten traumhaften Fotospot zum eingrooven in der Nähe. Danach geht es weiter mit dem Riffelbergexpress hinauf. Oben angekommen sollten wir aufpassen nicht vor Staunen über unsere eigenen Füße zu fallen, denn nirgends ist das Matterhorn präsenter als hier. In ca. 45min wandern wir zu unserer Unterkunft für die nächsten 2 Tage. Am frühen Abend wandern wir zu unserem ersten Sonnernuntergangsfotospot.

Tag 2: Übernachtung z.B. Hotel Restaurant Fluhalp

Nach einer kurzen Nacht stehen wir vor dem Frühstück auf und machen uns auf den Weg zu einem neuen Fotospot um die Sonnenaufgangsstimmung in dieser Szenerie einzufangen. Danach gehen wir zurück zu unserer Unterkunft und genießen unser Frühstück.

Nach einer Pause widmen wir uns einiger Theorie zur Bildkomposition und besprechen unsere Bilder vom Vorabend.

Nach einem frühen Abendessen wandern wir zum nächsten Fotospot, der Bruder Klaus Kapelle. Wenn sich das Wetter dafür anbietet, warten wir noch bis sich die ersten Sterne zeigen.

Tag 3: Übernachtung z.B. Resort Fafleralp

Noch einmal geht es früh raus zu einem weiteren Fotospot hier in der Matterhornregion, bevor wir nach unserem Frühstück unser Gepäck packen und wir zurück zur Gondelstation wandern. So verlassen wir Zermatt auf demselben Weg, wie wir gekommen sind.

In Brig schnappen wir uns die Autos und fahren voller Vorfreude in eines der ursprünglichsten Täler der Schweiz. Ins Lötschental. Hier werden wir zu dieser Jahreszeit vom „Indian Summer“ der Schweiz eingefangen. Wir freuen uns auf Goldgelbe Lärchenwälder und schneebedeckte Berge im Hintergrund.

Nachdem wir unsere Unterkunft bezogen haben, bleibt aber noch Zeit für ein Bildbearbeitungsseminar, bevor wir uns wieder der Fotografie und dem goldenen Licht widmen.

Tag 4: Übernachtung z.B. Resort Fafleralp

Heute nutzen wir den Tag um einmal entspannt auszuschlafen und auf Eure Bedürfnisse in der Bildbearbeitung einzugehen. Daneben bleibt noch genügend Zeit für eine entspannte Wanderung im Lötschental, um dort bei Tageslicht farbgesättigte Bilder mit den goldenen Lärchen anzufertigen. Außerdem können wir so nochmals sehr gezielt das Thema Bildkomposition üben.

Am Abend haben wir dann wieder die Chance einen traumhaften Sonnenuntergang zu erwischen.

Tag 5: Übernachtung z.B. Hotel Alpenruhe Wengen

Heute wechseln wir noch einmal unsere Unterkunft. Und wir wollen uns noch einmal der mächtigen Bergwelt dieser Region widmen. Wir steuern Eiger, Mönch und Jungfrau an.

Im Lauterbrunnental parken wir unsere Fahrzeuge und steigen in die Zahnradbahn nach Wengen, wo wir unsere nächste Unterkunft beziehen. Am Abend genießen wir den ersten Fotospot in dieser neuen eindrucksvollen Bergregion.

Tag 6: Übernachtung z.B. Berghaus Männlichen

Diesmal bleiben wir nur eine Nacht in unserer Unterkunft, aber unsere nächste ist nicht weit entfernt. Nach einem eindrücklichen Start in den Tag bleibt nochmals Zeit für ein Bildbearbeitungsseminar Eurer Bilder, bevor wir zur Männlichen Gondelbahn gehen und hinauf auf das eindrucksvolle Aussichtsplateau fahren. Hier werden wir auch unsere letzte Nacht verbringen.

Zum Sonnenuntergang suchen wir einen tollen Fotospot auf mit Eiger, Mönch und Jungfrau im Hintergrund.

Tag 7:

Noch einmal genießen wir einen morgendlichen Sonnenaufgangsspot von diesem Panoramaplateau aus. Danach genießen wir unser Frühstück und machen uns anschließend auf den Rückweg hinunter nach Lauterbrunnen zu unseren Autos und zu Abschluss unserer eindrucksvollen Fotoreise.

Detailinformationen

Anforderungen

Kondition: 

Wir legen die Wege soweit es geht mit dem Auto zurück und machen dann noch kurze Wanderungen zu den Fotospots. Nur an wenigen Tagen wird es für ca. eine bis zwei Stunden ewas steiler und anstrengender bis wir unseren Fotospot erreichen.

 

Technik: 

Die Wege sind einfach, erfordern aber gute Wanderschuhe.

 

Dein Weg zur passenden Tour (Hier gehts zum Test)

 

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet

Unterbringung

Meist übernachten wir in gemütlichen Berghotels/Berggasthäusern. Oberhalb von Zermatt sind 4er Zimmer reserviert. Ansonsten sind Doppelzimmer gebucht, sodass sich die Teilnehmer der Gruppe individuell zusammenfinden können. Sollte eine Einzelzimmerbelegung gewünscht sein, so bitten wir darum dies bei der Buchung mitzuteilen.

Verpflegung

Wir haben meistens eine Halbpension in unserer Unterkunft und immer ein Frühstück. Nur zweimal essen wir a la carte in unserem Hotel.

Wetter

Wir sind in den Alpen im Herbst unterwegs, oft oberhalb von 2000m. Im besten Fall erleben wir klares Wetter und herbstlich goldenes Licht. In jedem Fall wird es aber kalt – vor allem am Abend und in die Nacht hinein. Durch Wind und andere Einflüsse kann aber auch mal zweistellige Minusgrade geben. Wenn es einmal extrem regnen sollte, suchen wir uns Ausweichmöglichkeiten und Planänderungen.

Packliste & Foto-Equipment

⦁ Kamera mit Wechselobjektiven - Brennweiten von 16mm bis 200mm

⦁ Unbedingt ein stabiles Stativ (Teststative können kostenlos ausgeliehen werden - bitte mitteilen)

⦁ Unbedingt einen Fernauslöser für Eure Kamera (viele Kameras lassen sich heute mit dem Smartphone und einer Hersteller-App auslösen – bitte vorher unbedingt ausprobieren)

⦁ Reinigungstuch

⦁ Regenhülle (Schneehülle) für die Kamera

⦁ KEIN eigener Laptop notwendig - die Bildbearbeitung wird aufgezeichnet und jedem Teilnehmer als Videos für Zuhause zugesendet

 

⦁ Hochwertige Regenjacke – KEIN Poncho! (Empfehlung: 3-Lagen Membranjacke)

⦁ Regenhose (leicht und klein verpackbar)

⦁ Sonnenschutz (Sonnenbrille, Hut/Kappe, kleine Packung Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor)

⦁ Wanderrucksack, in den Ihr neben Eurem Kameraequipment auch Kleidung für 2 Hüttenübernachtungen hinein bekommt

 

⦁ Bequeme Berghose(n)

⦁ Wirklich warme Kleidung! inkl. Daunenjacke

⦁ Mütze, leicht gefütterte Handschuhe (z.B. Fleecehandschuhe) und dickere Handschuhe für darüber

 

⦁ Stirnlampe

⦁ Ohropax (wichtig!)

⦁ Personalausweis, Bargeld

 

⦁ Trinkflaschen oder Schläuche

 

⦁ Teleskopstöcke

⦁ Feste, knöchelstabilisierende (hohe) Bergschuhe, am besten mit Geröllschutz; min. Klasse B, besser B/C (keine Ahnung, was das ist? – dann ruf uns an!)

 

Was die Schuhe angeht: diese müssen am Knöchel und der Ferse richtig fest sein, dies dient der Trittsicherheit und dem Schutz vor Verletzungen.

 

Hinweis: vor allem wird es nicht nur von den Temperaturen her kalt, sondern wir stehen auch einfach sehr lange an den Fotospots ohne viel Bewegung. Dadurch kühlen wir zwangsläufig aus. Ich bitte Euch dringend, so warme Kleidung einzupacken, dass Ihr auch nach einer Stunde herumstehen nicht verkühlt. Das Zwiebelprinzip ist hier dringend anzuraten. Ebenfalls stehe ich natürlich jederzeit für Ausrüstungs- und Kleidungsberatung telefonisch für Euch zur Verfügung.

An- und Abreise

Ihr reist individuell nach Brig in der Schweiz. Dort am Bahnhof gibt es Parkmöglichkeiten und dort treffen wir uns auch und treten unsere Weiterfahrt an. Im Verlauf der Reise nehmen wir unserer Privatwagen immer wieder mit zum nächsten Ort.

 

Startpunkt: 10:00 Uhr Brig Parkplatz Hauptbahnhof

Endpunkt: ca. 14:00 Uhr Lauterbrunnen Parkhaus

Reiseversicherung

Eine Reiserücktrittversicherung könnt Ihr über unser Partnerreisebüro abschließen. Wir vermitteln Euch dies gerne.

Manche Kreditkarten beinhalten ebenfalls eine Reiserücktrittversicherung. Prüft das bitte individuell für Euch.

Es empfiehlt sich in jedem Fall eine Bergrettungsversicherung. Diese hat man im Normalfall bei den folgenden Mitgliedschaften: Alpenverein / ADAC Plus / Mastercard Gold. Prüft das bitte nochmals für Euch.

Visabestimmungen & Währung

Trotz, dass wir in der Schweiz sind können wir normalerweise ganz entspannt mit Euro bezahlen. Auf den Berghütten ist Bargeld wichtig, da hier in 99% der Fälle eine Kartenzahlung nicht möglich ist. Beachtet, dass das Preisniveau in der Schweiz höher ist als in Deutschland.

 

Da wir uns in die Schweiz bewegen gelten keine besonderen Visabestimmungen.

 

https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/schweiz-node/schweizsicherheit/206208

Technische Kursinhalte

⦁ Blende, Verschlusszeit, ISO, Weißabgleich

⦁ Einsatz von Filtern (ND Filter, Polfilter, Clear-Sky Filter…)

⦁ Panoramatechnik

⦁ Astrofotografie (Sternenhimmel über den Bergen)

⦁ Landschaftsfotografie

⦁ Equipmentberatung

⦁ Worauf kommt es beim RAW-Konverter an?

⦁ PlanungsApps benutzen

⦁ Wetterkarten lesen

Gestalterische Kursinhalte

⦁ Komposition & Bildgestaltung

⦁ Planung von Landschaftsfotografie

⦁ Bildbesprechungen in der Runde

⦁ Workflow im RAW Converter und Photoshop samt Videoaufzeichnung für zu Hause

⦁ Persönliche Feedbackrunden

⦁ Umfangreiches Skript zu technischen & gestalterischen Aspekten

Du warst bereits mit mir von der Fotografie fasziniert?

Dann wirst Du natürlich so manches bereits gehört haben. Aber an der Stelle kann ich nur sagen, das Handling deiner Kamera, den Blick für Komposition und die Bildbearbeitung zu Routinieren sind unglaublich wichtig, damit Du langfristig eine immer höhere Ausbeute an tollen Fotos erhälst und immer weniger Fehler machst – und – immer weniger Bildmaterial wieder entsorgst. Aber darauf ruhe ich mich natürlich nicht aus. Das ist für Dich als „Fortgeschrittener und Kenner“ noch alles drin:

Ich lerne auch stetig dazu und bin durch meine Arbeit am Puls der Zeit, dadurch vermittle ich auch immer wieder meine neuen Erkenntnisse, die Du vielleicht noch nicht kennst Auch Du hast viel dazu gelernt seit dem letzten Mal und nun plötzlich ganz neue Fragen, um neue Zusammenhänge zu verstehen oder speziellere Techniken anwenden zu können – ich gebe Dir die Antworten Du bist schon so weit, dass wir einen ganz neuen Level der Bildbearbeitung angehen können? – Dann werde ich während unserer Tour ein spezielles Seminar dafür planen und so gestalten, dass Du weiterkommst und alle anderen Teilnehmer auch davon profitieren

enthaltene Leistungen

  • Alle Transfers vor Ort
  • Dein Guide: Kevin
  • Frühstück
  • Halbpension in den Unterkünften
  • Hotels
  • Theorieeinheiten & Skript

nicht inbegriffen

  • Abendessen bei den Hotelnächten
  • Eigenanreise
  • Getränke, Snacks, Lunchpakete
  • Sonstige Ausgaben & Trinkgelder

Anspruch

  • |A| Entspannte Wanderungen

Deine Vorteile bei uns

  • maximal 6 Gäste pro Gruppe
  • Zimmer, statt Matratzenlager, wenn möglich
  • Profifotograf, Photoshop Fan und Bergwanderführer
  • hochwertiges Testequipment
  • individuelle Wünsche erwünscht

Hast Du einen Wunsch?

Kundenstimmen

Consent Management Platform von Real Cookie Banner