faszination-unterwegs company logo

Alpenüberquerung by fair means – Teil 2 vom Montafon nach Bergün


9

Alpenüberquerung by fair means – Teil 2 vom Montafon nach Bergün

Dauer :  7 Tage 6 Nächte
Reisepreis ab:    1.445,00 
Treffpunkt:  Österreich - Tschagguns
Gruppengröße:  4 - 8
Samstag
Sa. 13 Sep. , 2025

Freitag
Fr. 19 Sep. , 2025

Joerg

Constantin: Einmal über die Alpen wandern – aber so richtig! Aus diesem Traum entstand die “Alpenüberquerung by fair means“ vom Bodensee zum Lago di Como. Weitere Details zum Konzept der Alpenüberquerung in drei Teilen findet ihr in der Einführung zu Teil 1. Bei der hier vorgestellten “Alpenüberquerung by fair means Teil 2” durchqueren wir wieder eine erstaunliche Vielfalt an Landschaften zwischen Rätikon und Zentralalpen! Diese Tour ist auch unabhängig von den Anschlussrouten reizvoll.

Die Alpenüberquerung by fair means Teil 2 hat ihren Start im Montafoner Örtchen Tschagguns, Talort aber bereits rundum von Bergen umgeben. Bald grüßen uns die beeindruckenden, gleißend hellen Kalkwände des Rätikongebirges. Auf alten Schmugglerpfaden überqueren wir die Grenze zur Schweiz und und dringen immer tiefer in die Alpen vor. Nach einer Stippvisite im Prättigau mit seinen altehrwürdigen Bauernhöfen und prächtigen Wiesen erreichen wir das weitläufige Hochland Mittelbündens inmitten unzähliger Dreitausender. Endpunkt unserer Tour ist das Bergdorf Bergün an der Albulalinie der Rätischen Bahn, Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Übernachtet wird stets weit oben in den Bergen, in charmanten Unterkünften ohne übertriebenen Luxus aber mit dem gewissen Etwas.

Hier kannst du dir den Verlauf der Tour auf einer Karte anschauen.

!!HOT!! Die Alpenüberquerung by fair means wird 2025 in Kooperation mit der Adventure Company Freiburg und unserem Ausrüster DirectAlpine angeboten. Dadurch erhaltet ihr für die Teilnahme eine technische Fleecejacke von DirectAlpine GESCHENKT – perfekt für die Tour: Dragon 2.0 für Herren oder Sella 1.0 für Damen (max. 1 Gutscheincode pro Person bei Buchung eines oder mehrerer Abschnitte, einlösbar bei der Adventure Company Freiburg, direkt im Laden oder im Onlineshop)

TIPP: Bei Buchung eines direkt anschließenden Abschnitts der Alpenüberquerung by fair means erhaltet ihr 125€ Rabatt (d.h. bei 2 Abschnitten 125€, bei 3 Abschnitten 250€)

faszination unterWEGs ist die Partnerschaft zweier Reiseveranstalter - Matthias Effinger und GuidedAdventures (Inhaber Kevin Oepen). Beide findest du auf unserer Teamseite! Weil diese Tour von GuidedAdventures durchgeführt wird, wirst du für Termine und Buchung weitergeleitet.

Tagesbeschreibungen

Tag 1: bergauf 1300hm | bergab 100hm | Gehzeit ca. 5 Std. | Übernachtung Tilisunahütte

Treffpunkt ist das Dörfchen Tschagguns (687m) im Montafon. Von hier starten wir mit einer fünfminütigen Busfahrt nach Latschau im Gauertal, am Fuße der Drei Türme. Nach einem kräftigen Aufstieg erwartet uns auf der Alpilaalpe (1688m) eine zünftige Brotzeit aus eigener Produktion. Weiter geht es vorbei an der Tschaggunser Mittagspitze hinauf zum Walser Alpjoch mit Blick vom Walserkamm bis zur Silvretta. Nun ist es fast geschafft! Bald erreichen wir die Tilisunahütte (2208m) in einem Hochtal unweit des schönen Tilisunasees.

Tag 2: bergauf 850hm | bergab 1300hm | Gehzeit ca. 6 Std. | Übernachtung Berghaus Edelweiss St. Antönien

Nach dem Frühstück lassen wir unser Gepäck erst einmal noch liegen und erkunden die faszinierende Umgebung der Hütte mit einer kleinen Runde vorbei am Abgrundhöli hinauf zur felsigen Mondlandschaft unterhalb der Sulzfluh. Zurück an der Hütte satteln wir auf, wandern am Massiv der Wiss Platta entlang und dann am Plasseggenpass (2351m) über die Schweizer Grenze. Der Weiterweg verläuft abgesehen von einem kurzen Steilstück an der „Engi“ über weite Almmatten und gepflegte alpine Kulturlandschaft zum Berghaus Edelweiss (1747m), einer urigen Almhütte aus Holz am Fuße des Rätschenhorn.

Tag 3: bergauf 1000hm | bergab 1100hm | Gehzeit ca. 6 Std. | Übernachtung Berghaus Erika

Unser Aufstieg zum Rätschenhorn (2703m) führt durch ein geologisches Wunderland: Hier treffen dunkles und sehr helles Gestein unmittelbar aufeinander, ein unwirklicher Anblick. Am höchsten Punkt genießen wir den weiten Rundumblick. Von hier folgen wir entweder dem steinigen Rücken der Saaser Calanda talwärts oder nehmen einen direkteren Abstieg zur Saaser Alp. Über Almwiesen erreichen wir die Walsersiedlung Schlappin mit unserer Unterkunft Berghaus Erika (1639m).

Tag 4: bergauf 1100hm | bergab 800hm | Gehzeit ca. 6 Std. | Übernachtung Berghaus Vereina

Entlang des Schlappintobels steigen wir ab, bis wir schließlich in das liebliche Wald- und Wiesengelände mit zahlreichen Heustadeln oberhalb von Klosters im Prättigau einschwenken. Bei Bedarf können wir einen Abstecher in den Ortskern machen. Nun folgen wir stets ansteigend dem Tal der Landquart, immer weiter hinein in die von weitem sichtbare, rauhere Bergwelt der Silvretta. Unser Tagesziel, das Berghaus Vereina (1943m), liegt schließlich am Fuß fast 3000m hoher Berge an einem Kreuzungspunkt mehrerer Hochgebirgstäler.

Tag 5: bergauf 1350hm | bergab 850hm | Gehzeit ca. 7 Std. | Übernachtung Grialetschhütte

Unser erstes Ziel nach dem Frühstück sind die im hochalpinen Ambiente gelegenen Jöriseen (2489m), die mit ihrer strahlend blauen Färbung überraschen. Weiter geht es über den Jöriflesspass (2558m) ins Val Susasca, Verbindung zwischen Prättigau und Engadin. Hier queren wir die Flüelapassstraße und folgen gegenüber dem Val Grialetsch bis zur Grialetschhütte (2540m), wunderschön an einem weiten Passübergang gelegen und mit Blick auf die Gletscher des Piz Vadret (3228m).

Tag 6: bergauf 550hm | bergab 1250hm | Gehzeit ca. 6 Std. | Übernachtung Hotel in Bergün

Die heutige Etappe führt uns durch weites Hochland fernab der Zivilisation. Nachdem wir den breiten Scalettapass (2605m) zwischen zwei Dreitausendern überquert haben, folgen wir einem luftigen Höhenweg auf 2500 Metern Meereshöhe oberhalb der grünen Talsohle des Val Funtauna. Von der Sella da Ravais-ch (2599m), einem Pass zwischen zwei großen Seen, geht es schließlich bergab zur Sommersiedlung Chants (1824m). Von hier bringt uns der Wanderbus ein paar Kilometer talauswärts zum schmucken Bergdorf Bergün – außer wir gehen auch das letzte Stück noch zu Fuß. Abends im Hotel feiern wir den krönenden Abschluss der Tour und schmieden womöglich schon erste Pläne für den Weiterweg.

Tag 7: Rückreise ca. 4 Std.

Wer heute die Schuhe nicht schon wieder für die Fortsetzung der Alpenüberquerung schürt, steigt im Bahnhof Bergün in den Zug und kommt in den Genuss eines Teils der Albulalinie der Rhätischen Eisenbahn, die zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurde. Wer mit dem ÖV angereist ist, findet bereits in der Kantonshauptstradt Chur Anschluss in Richtung Deutschland, ansonsten geht es weiter über Sargans und Bludenz nach Tschagguns. Rückkehr in Tschagguns gegen 13 Uhr oder nach Absprache.

Detailinformationen

Anforderungen

Kondition: 

Auf- und Abstiege von rund 1000 Höhenmetern pro Bergtag; an bestimmten Tagen längere Aufstiege (bis 1350m) und Abstiege (bis 1300m). Reine Gehzeit bis zu 7 Stunden pro Tag. Unsere Rucksäcke sollten ein Gewicht zwischen 7 und 9kg aufweisen; dies solltet Ihr vorher zuhause gewogen haben und damit auch bereits unterwegs gewesen sein. Wer keine vorherige Wandererfahrung hat aber zum Beispiel durch Dauerläufe trainiert ist, kann sich diese Tour zutrauen.

 

Technik: 

Du wanderst auf einfachen und mittelschweren Bergwegen. Einzelne Stellen mit Absturzgefahr sind in der Regel mit Haltemöglichkeiten (Ketten, Seile, Griffe) abgesichert. Du hast einen guten Gleichgewichtssinn und keine Höhenangst.

 

Dein Weg zur passenden Tour (Hier gehts zum Test)

 

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet

Unterbringung

Wir schlafen in typischen Berghütten und einfachen Hotels oder Gasthäusern. Soweit möglich buchen wir Mehrbettzimmer, ansonsten aber die typischen Matratzenlager (auf einigen der Hütten gibt es keine Zimmer).

Verpflegung

Wir haben immer eine Halbpension. Für unterwegs lässt sich in den Unterkünften eine Brotzeit einpacken. Nach vier Tagen gibt es bei Bedarf die Möglichkeit, im Supermarkt Snacks nachzukaufen.

Wetter

Wir sind häufig im alpinen Gelände unterwegs, dadurch müssen wir uns wettertechnisch auf alles einstellen, von starkem Regen und Wind über Kälte bis Hitze und sommerlichen Sonnenschein. Beachtet also bitte genauestens die Packliste.

Packliste

⦁ Gut sitzender Mehrtagesrucksack mit Regenhülle 35-45 Liter

 

⦁ Hochwertige aber leichte Regenjacke – KEIN Poncho! (Empfehlung: 3-Lagen Membranjacke)

⦁ Regenhose (leicht und klein verpackbar)

⦁ Leichter Trekkingschirm und dünne, wasserdichte Gamaschen (optional aber empfehlenswert)

⦁ Sonnenschutz (Sonnenbrille, Hut/Kappe, kleine Packung Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor)

 

⦁ Bequeme Berghose(n), kurz & lang (Tipp: Zip-Off Hose)

⦁ Dünne Fleecejacke/-pullover

⦁ Gefütterte Midlayer Jacke (Daune oder synthetisch)

⦁ Mütze und leicht gefütterte Handschuhe (z.B. Fleecehandschuhe)

 

⦁ T-Shirts, Unterwäsche und Socken zum wechseln (2 bis 3 Sets reichen erfahrungsgemäß)

⦁ Leichte Wechselgarnitur für die Abende

⦁ Wasserdichte Packsäcke für die Wechselbekleidung

 

⦁ Kulturbeutel: minimalistisch, kleine Packungen, 1 Mikrofaserhandtuch

⦁ Stirnlampe

⦁ Ohropax (wichtig!)

⦁ Blasenpflaster

⦁ Personalausweis, Bargeld

 

⦁ Trinkflaschen oder Schläuche, Volumen zwischen 1,5 und 2 Liter

⦁ Energieriegel (1-2 pro Tag)

 

⦁ Leichter Hüttenschlafsack (wird auch oft als Inlett bezeichnet z.B. aus Seide)

⦁ Hüttenschuhe (leichte Plastikschlappen, Flip-Flops o.ä.)

 

⦁ Teleskopstöcke

⦁ Feste, knöchelstabilisierende (hohe) Bergschuhe, am besten mit Geröllschutz; min. Klasse B, besser B/C (keine Ahnung, was das ist? – dann ruf uns an!)

 

Was die Schuhe angeht: diese müssen am Knöchel und der Ferse richtig fest sein, dies dient der Trittsicherheit und dem Schutz vor Verletzungen.

 

Kontrolliert bitte unbedingt das Gewicht eures Rucksacks! Dieser sollte komplett gepackt, also mit dem Wasser und den Riegeln, nicht mehr als 9kg wiegen. Jedes Gramm weniger lässt uns die Wanderungen noch mehr genießen.

An- und Abreise

Die An- und Abreise erfolgt individuell.

 

Start: 10:00 Uhr Treffen am Dorfplatz in Tschagguns, Zelfenstraße 3

Ende: ca. 13:00 Uhr am Startpunkt oder nach Absprache

Reiseversicherung

Es ist wichtig, dass du über einen umfassenden Versicherungsschutz für alle Aktivitäten deiner gebuchten Reise verfügst. Dafür liegt es in deiner Verantwortung, die genauen Bedingungen deiner bestehenden Versicherungen zu kennen und bei Bedarf fehlende Policen neu abzuschließen.

 

Besonders relevant ist die Absicherung gegen medizinische Kosten im Zielland sowie die Rückführung in dein Heimatland im Falle von Krankheit oder Verletzung. Achte darauf, dass deine Versicherung auch die Rückführung per Rettungshubschrauber umfasst und für die gesamte Reisedauer gilt. Für alpine Aktivitäten wie Wanderungen in den Alpen empfehlen wir zudem eine Absicherung gegen Bergrettungskosten. Wenn du in Deutschland lebst, bietet sich hierfür eine Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein an.

 

Schließlich solltest du eine Reiserücktrittsversicherung in Betracht ziehen, falls du deine Reise aus unvorhergesehenen Gründen absagen musst. Überprüfe auch bestehende Versicherungen oder Kreditkarten auf möglicherweise bereits enthaltene Leistungen.

 

Bei Fragen zur Auswahl einer neuen Versicherung für Reisen oder Bergtouren stehen wir dir gerne mit Tipps zur Verfügung.

Einreise-, Ausreise-, Visa- und Impfbestimmungen für deutsche Staatsbürger:

Für Österreich gilt:

 

Einreise/Ausreise:
Reisepass oder Personalausweis erforderlich (gültig für die Dauer des Aufenthalts). Kein Visum nötig für Aufenthalte bis 90 Tage.

Visa:
Kein Visum für touristische oder geschäftliche Aufenthalte bis 90 Tage. Für längere Aufenthalte (z. B. Arbeit/Studium) kontaktieren Sie die Österreichische Botschaft (www.bmeia.gv.at).

Impfbestimmungen:
Keine Impfpflicht. Standardimpfungen gemäß RKI empfohlen. Gelbfieberimpfung erforderlich bei Einreise aus Gelbfieber-Endemiegebieten.

Weitere Informationen: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/oesterreich-node/oesterreichsicherheit/210962

 

Für Schweiz gilt:

 

Einreise/Ausreise:
Reisepass oder Personalausweis erforderlich (gültig für die Dauer des Aufenthalts). Kein Visum nötig für Aufenthalte bis 90 Tage.

Visa:
Kein Visum für touristische oder geschäftliche Aufenthalte bis 90 Tage. Für längere Aufenthalte (z. B. Arbeit/Studium) wenden Sie sich an die Schweizer Migrationsbehörde (www.sem.admin.ch).

Impfbestimmungen:
Keine Impfpflicht. Standardimpfungen gemäß RKI empfohlen. Gelbfieberimpfung erforderlich bei Einreise aus Gelbfieber-Endemiegebieten.

Weitere Informationen: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/schweiz-node/schweizsicherheit/206208

 

Wenn Du eine andere Staatsangehörigkeit hast, wenden Dich bitte an uns, um spezifische Informationen über Einreise-, Ausreise- und Touristenvisa zu erhalten.

Währung

In Österreich haben wir den Euro und in der Schweiz den Franken.

Auf den Berghütten ist Bargeld wichtig, da hier oft keine Kartenzahlung akzeptiert wird. Auch in der Schweiz ist das Bezahlen in Euro normalerweise möglich (nur Banknoten); ein ausreichender Betrag in Schweizer Franken ist dennoch empfehlenswert. Es gibt kein Euro-Wechselgeld.

enthaltene Leistungen

  • Alle Transfers vor Ort
  • Appartements
  • Berghütten
  • Dein Guide: Constantin
  • Gasthäuser/Pensionen
  • Halbpension in den Unterkünften

nicht inbegriffen

  • Eigenanreise
  • Getränke, Snacks, Lunchpakete
  • Sonstige Ausgaben & Trinkgelder

Anspruch

  • |C| Mittelschwere Tour

WICHTIGE INFOS

  • faszination unterWEGs ist die Partnerschaft zweier Reiseveranstalter - Matthias Effinger und die GA GuidedAdventures UG (Inhaber Kevin Oepen). Beide findest Du auf unserer Teamseite!
  • Reiseveranstalter für diese Tour ist GA GuidedAdventures UG (haftungsbeschränkt)
  • Diese Tour wird bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl 28 Tage vor Tourenstart storniert.

Hast Du einen Wunsch?

Kundenstimmen

Tourensuche
Consent Management Platform von Real Cookie Banner