faszination-unterwegs company logo

Schneeschuhwandern im Rätikon


2

Schneeschuhwandern im Rätikon

Dauer:  3 Tage 2 Nächte
Preis ab:   695,00 
Teilnehmerzahl:   6 - 8
Startort:  Schweiz - Partnun - Parkplatz
Freitag
Fr 1 Mrz , 2024

Sonntag
So 3 Mrz , 2024

Kevin: Hinterm Mond links und dann rauf! Alpine Erlebnistage beim Schneeschuhwandern im Rätikon mit Standort in Partnun. Ein abgeschiedenes Seitental im Norden Graubündens, das auch noch heute verträumt vor den mächtigen Kalkwänden des Rätikon liegt.

 Wer eine Bergauszeit sucht ist in diesem Tal genau richtig. Und gerade beim Schneeschuhwandern im Winter, ist es hier noch etwas stiller. Passend dazu erreichen wir unsere Bergunterkunft nur zu Fuß und müssen dennoch auf nichts verzichten.

Spannende Touren und Ausblicke auf die mächtigen Gipfel bescheren uns ein unvergessliches Wintererlebnis beim Schneeschuhwandern im Rätikon.

Tagesbeschreibungen

Tag 1: bergauf: 650hm | bergab: 350hm | Gehzeit ca. 4 Std. | Unterkunft: Berghaus Sulzfluh

Vom Wanderparkplatz P5 aus wandern wir aufwärts nach Partnun (1700m). Nach ca. 1.5 Stunden erreichen wir das Berghaus Sulzfluh, in dem wir die nächsten Tage nächtigen werden. Nach einem kurzen beziehen der Zimmer und dem Erleichtern unserer Rucksäcke, wandern wir weiter hinauf zum Partnunsee (1868m). Ein bisschen weiter steigen wir noch auf, um eine schöne Eingehtour oberhalb von Partnun mit vielen Panoramablicken auf diese Bergwelt, zu unternehmen. Zurück im Berghaus genießen wir die Sauna und die Gastlichkeit des Hauses.

Tag 2: bergauf: 850hm | bergab: 850hm | Gehzeit ca. 6,5 Std. | Unterkunft: Berghaus Sulzfluh

Heute wollen wir hinauf zur Carschinahütte (2200m) wandern und vom Carschinasattel aus, die gesamte Rätikonkette bestaunen. Dafür wandern wir auf dem uns bekannten Weg Richtung Partnunsee. Kurz davor wenden wir uns gen Westen und wandern unterhalb der mächtigen Wand der Sulzfluh hinauf zur Carschinahütte. Je nach Laune und Schneelage geht es nun an einem Grat weiter hinauf zu einem traumhaften Aussichtsgipfel, dem Schafberg (2456m). Danach wieder retour zur Carschinahütte und über die eingeschneite Alp Garschina zurück nach Partnun.

Tag 3: bergauf: 550hm | bergab: 750hm | Gehzeit ca. 5,5 Std. | Unterkunft: Berghaus Sulzfluh

Leider ist heute schon unser Abreisetag, aber genau darum wollen wir noch einmal hoch hinaus. Wir nutzen den Service des Gepäcktransports unserer Unterkunft und wandern selbst entlang des zugeschneiten Tällibachs in Richtung Rotspitz. Bald biegen wir nach Süden ein und queren auf einem breiten Rücken mit Panoramawegcharakter bis zum Hintereggmeder (1990m). Dahinter noch ein kurzer Aufschwung, vorbei am Schollbergmeder und hinauf zum Spitzenbüel (2194m), einem Vorgipfel des Schollbergs. Hier genießen wir noch einmal die traumhafte Aussicht und können unsere Touren der letzten Tage nachverfolgen. Im Anschluss geht es hinab nach Matten und weiter zum Parkplatz mit unseren Fahrzeugen.

Detailinformationen

Anforderungen

Kondition: 

Auf- und Abstiege bis zu 900 Höhenmeter. Reine Gehzeit bis zu 6,5 Stunden. Glücklicherweise tragen wir immer nur unser Tagesgepäck.

Technik: 

Du wanderst meistens in mäßigem, stellenweise in steilerem Schneegelände. Die Wege sind nicht ausgesetzt oder absturzgefährdet. Du hast einen guten Gleichgewichtssinn und bist schwindelfrei. Du hast keine Höhenangst.

 

Dein Weg zur passenden Tour (Hier gehts zum Test)

 

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet

Unterbringung

Wir übernachten in einem echten Schweizer Berggasthaus mit Sauna und Hotpot zur Entspannung nach dem Tag. Im Gasthaus sind Doppelzimmer oder Dreibettzimmer reserviert. Meistens sind die Zimmer mit Doppelbetten ausgestattet, statt mit Einzelbetten. Wir berücksichtigen natürlich zu aller erst Eure Zimmerbelegungswünsche. Solltet Ihr für die Zimmerbelegung bedenken oder besondere Wünsche (z.B. Einzelbelegung) haben, informiert uns bitte bei der Buchung.

Verpflegung

Wir haben immer eine Halbpension. Beim Frühstück lassen sich im Berghaus gegen kleines Geld Lunchpakete packen, die wir mit auf die Touren nehmen, wenn wir wollen.

Wetter

Das Wetter in den winterlichen Bergen kann alles sein. Zwischen sehr warm in der Sonne und natürlich kalt, zwischen nass und stürmisch kann alles dabei sein. Dadurch dass wir jeden Tag aufs Neue entscheiden können, können wir die Touren perfekt an das Wetter anpassen.

Packliste

o Gut sitzender Tagesrucksack mit Regenhülle 30-35 L

o Sehr gute Regenjacke – KEIN Pocho! (am besten 3 L Membranjacke)

o Bequeme Berghose (opt. leicht gefüttert) + Gamaschen

o Hardshellhose

o Fleecejacke/-pullover und gefütterte Midlayer Jacke (Daune oder synthetisch)

o Wärmere Jacke, die im Rucksack verstaubar ist (am besten Daune)

o Lange Unterwäsche

o Mütze und gefütterte Handschuhe

o Thermosflasche

o Wechsel T-Shirts, Unterwäsche und Socken (2 Sets reichen erfahrungsgemäß)

o Zweite Tasche für Gepäcktransport

o Tipp: wasserdichte Packsäcke für die Wechselkleidung

o Kulturbeutel: leicht, kleine Tuben

o Trinkflaschen oder Schläuche, Volumen zwischen 1,5 und 2 Liter o Personalausweis, Bargeld o Stirnlampe

o Kinesiotape (gibt’s günstig bei DM)

o Sonnenbrille (min. CAT 3), Hut/Kappe, Sonnencreme (kleine Packung – 50+)

o Energieriegel (ca. 1 Riegel pro Tag)

o Teleskopstöcke

o Feste, wasserdichte, knöchelhohe Bergschuhe, am besten mit Geröllschutz; mindestens Klasse B eher B/C (https://www.bergzeit.de/magazin/kategorie-wanderschuhe-bergschuhe-info/)

o Oder Winterbergschuhe (gefütterte und isolierte Bergschuhe teilweise mit Innenschuh)

Euer Rucksack sollte zwischen 7 und 9 kg wiegen.
Was die Schuhe angeht: diese sollen am Knöchel und der Ferse! wirklich richtig fest sein, dies ist auch dem Rucksackgewicht und der Trittsicherheit geschuldet.

An- und Abreise

Ihr reist in Eigenregie an und wieder ab.

Start: 10:00 Uhr am Wanderparkplatz P5 in St. Antönien/Rüti

Ende: ca. 16:00 Uhr am Wanderparkplatz P5 in St. Antönien/Rüti

Reiseversicherung

Eine Reiserücktrittversicherung könnt Ihr über unser Partnerreisebüro abschließen. Wir vermitteln Euch dies gerne.

Manche Kreditkarten beinhalten ebenfalls eine Reiserücktrittversicherung. Prüft das bitte individuell für Euch.

Es empfiehlt sich in jedem Fall eine Bergrettungsversicherung. Diese hat man im Normalfall bei den folgenden Mitgliedschaften: Alpenverein / ADAC Plus / Mastercard Gold. Prüft das bitte nochmals für Euch.

Visabestimmungen & Währung

Trotz dass wir in der Schweiz sind können wir ganz entspannt mit Euro bezahlen. Im Berggasthaus ist Bargeld wichtig, da hier in 99% der Fälle eine Kartenzahlung nicht möglich ist. Beachtet, dass das Preisniveau in der Schweiz höher ist als in Deutschland.

Da wir uns in die Schweiz bewegen gelten keine besonderen Visabestimmungen.

https://www.auswaertigesamt.de/de/aussenpolitik/laender/schweiz-node/schweizsicherheit/206208

enthaltene Leistungen

  • 2x Halbpension
  • Alle Transfers vor Ort
  • Dein Guide: Kevin
  • Gasthäuser/Pensionen
  • inkl. Lawinensicherheitsausrüstung
  • inkl. Schneeschuhe

nicht inbegriffen

  • Eigenanreise
  • Getränke, Snacks, Lunchpakete
  • Sonstige Ausgaben & Trinkgelder

Anspruch

  • |C| Mittelschwere Tour

Deine Vorteile bei uns

  • maximal 8 Gäste pro Gruppe
  • ausgebildete und geprüfte Guides
  • faire Bezahlung deines Guides
  • individuelle Wünsche erwünscht
  • hochwertiges Leihequipment inkl.

Hast Du einen Wunsch?

Kundenstimmen

Consent Management Platform von Real Cookie Banner