faszination-unterwegs company logo

Avalanche Camp – Lawinenkurs


3

Avalanche Camp – Lawinenkurs

Dauer:  3 Tage 2 Nächte
Preis ab:   595,00 
Teilnehmerzahl:   6 - 8
Startort:  siehe Anfahrtsbeschreibung
Freitag
Fr 16 Feb , 2024

Sonntag
So 18 Feb , 2024

Freitag
Fr 15 Mrz , 2024

Sonntag
So 17 Mrz , 2024

Kevin: Bei jeder Wintertour sollte uns immer bewusst sein, dass es ins ungesicherte Gelände geht, wo potenzielle Lawinen Gefahren herrschen. Das Wissen um Tourenplanung, Geländeformen und Ausnutzung, Lawinenkunde und Wetter helfen dabei das Risiko auf Tour zu reduzieren. Aber damit sollte nicht Schluss sein, denn für den Fall der Fälle gehört auch die Rettung dazu. Hier kommt unser Avalanche Camp ins Spiel: All dieses Wissen wird Dir in diesem intensiven 3 tägigen Kurs theoretisch und praktisch vermittelt.

Bei unserem Avalanche Camp trainierst Du eine sorgfältige Planung, angepasstes Verhalten im Gelände und sammelst erste Erfahrung, potentielle Gefahrenstellen erkennen. Mehr Sicherheit und bewusstes Risikomanagement im ungesicherten Gelände sind Ziele dieses Camps.

ACHTUNG: der Februartermin findet in Österreich statt. Der Märztermin findet in der Schweiz statt. Bitte lest die Beschreibung zur An- und Abreise!

Kursinhalte

Lawinenkurs, die Grundlage für jede Tour im Winter, egal ob als Freerider, Tourengeher oder Schneeschuhwanderer

Mit den neuesten Erkenntnissen der alpinen Sicherheit, in Einklang mit der Lehrmeinung der Alpenvereine & Bergführerverbände

Durchführung von Übungstouren um das Gelernte zu festigen

Orientierung, Wetterkunde, Lawinenkunde

Planung und Durchführung und laufende Beurteilung vor Ort

Schneedeckenuntersuchungen

LVS-Training mit den modernsten Geräten

Grundkenntnisse der Ersten Hilfe & Lawinenrettung

Immer wieder Übung von Notsituationen, sodass Du im Ernstfall bereit bist

Tagesbeschreibungen

Veranstaltungsort Schweiz: Berghaus Sulzfluh - Partnun

Vom Wanderparkplatz P5 aus wandern wir aufwärts nach Partnun (1700m). Nach ca. 1.5 Stunden erreichen wir das Berghaus Sulzfluh, in dem wir die nächsten Tage nächtigen werden.

Nach einer ersten Theorieeinheit im Seminarraum begeben wir uns bereits in die Berglandschaft auf eine kurze Schneeschuhtour. Während der Tour gibt es noch eine Praxiseinheit Lawinensuche und Bergung.

Nach dem Abendessen werden wir nochmals eine Theorieeinheit durchführen und den morgigen Tag planen.

An den weiteren Tagen starten wir direkt nach dem Frühstück mit der am Vorabend geplanten Tour. Auf der Tour werden wir nochmals die Lawinensuche und Bergung praktisch üben. Am frühen Nachmittag kommen wir zur Unterkunft zurück und nach einer Stärkung werden wir uns im Seminarraum wieder einer Theorieeinheit widmen.

Veranstaltungsort Österreich: Oberlandhütte - Kirchberg-Aschau

Ihr könnt auch im Winter direkt mit Euren Autos zur Oberlandhütte fahren.

Nach einer ersten Theorieeinheit im Seminarraum begeben wir uns bereits in die Berglandschaft auf eine kurze Schneeschuhtour. Während der Tour gibt es noch eine Praxiseinheit Lawinensuche und Bergung.

Nach dem Abendessen werden wir nochmals eine Theorieeinheit durchführen und den morgigen Tag planen.

An den weiteren Tagen starten wir direkt nach dem Frühstück mit der am Vorabend geplanten Tour. Auf der Tour werden wir nochmals die Lawinensuche und Bergung praktisch üben. Am frühen Nachmittag kommen wir zur Unterkunft zurück und nach einer Stärkung werden wir uns im Seminarraum wieder einer Theorieeinheit widmen.

Detailinformationen

Anforderungen

Kondition: 

Auf- und Abstiege bis zu 600 Höhenmeter. Reine Geh- & Übungszeit bis zu 6 Stunden. Glücklicherweise tragen wir immer nur unser Tagesgepäck.

Technik: 

Du wanderst meistens in mäßigem steilem Schneegelände. Die Wege sind nicht ausgesetzt oder absturzgefährdet. 

 

Dein Weg zur passenden Tour (Hier gehts zum Test)

 

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet

Unterbringung

Wir übernachten in einem echten Schweizer Berggasthaus mit Sauna und Hotpot zur Entspannung nach dem Tag. Im Gasthaus sind Doppelzimmer oder Dreibettzimmer nach Verfügbarkeit reserviert. Meistens sind die Zimmer mit Doppelbetten ausgestattet, statt mit Einzelbetten. Wir berücksichtigen natürlich zu aller erst Eure Zimmerbelegungswünsche. Solltet Ihr für die Zimmerbelegung Bedenken oder besondere Wünsche (z.B. Einzelbelegung) haben, informiert uns bitte bei der Buchung.

 

In Österreich übernachten wir in der Oberlandhütte vom DAV. In der Hütte sind Doppelzimmer oder Dreibettzimmer nach Verfügbarkeit reserviert. Meistens sind die Zimmer mit Einzelbetten ausgestattet. Wir berücksichtigen natürlich zu aller erst Eure Zimmerbelegungswünsche. Eine Einzelbelegung ist meist nicht möglich.

Verpflegung

Wir haben immer eine Halbpension. Beim Frühstück lassen sich im Berghaus gegen kleines Geld Lunchpakete packen, die wir mit auf die Touren nehmen, wenn wir wollen.

Wetter

Das Wetter in den winterlichen Bergen kann alles sein. Zwischen sehr warm in der Sonne und natürlich kalt, zwischen nass und stürmisch kann alles dabei sein. Dadurch dass wir jeden Tag aufs Neue entscheiden können, können wir die Touren perfekt an das Wetter anpassen.

Packliste

o Gut sitzender Tagesrucksack mit Regenhülle 30-35 L

o Sehr gute Regenjacke – KEIN Pocho! (am besten 3 L Membranjacke)

o Bequeme Berghose (opt. leicht gefüttert) + Gamaschen

o Hardshellhose

o Fleecejacke/-pullover und gefütterte Midlayer Jacke (Daune oder synthetisch)

o Wärmere Jacke, die im Rucksack verstaubar ist (am besten Daune)

o Lange Unterwäsche

o Mütze und gefütterte Handschuhe

o Thermosflasche

o Wechsel T-Shirts, Unterwäsche und Socken (2 Sets reichen erfahrungsgemäß)

o Tipp: wasserdichte Packsäcke für die Wechselkleidung

o Kulturbeutel: leicht, kleine Tuben

o Trinkflaschen oder Schläuche, Volumen zwischen 1,5 und 2 Liter

o Personalausweis, Bargeld

o Stirnlampe

o Kinesiotape (gibt’s günstig bei DM)

o Sonnenbrille (min. CAT 3), Hut/Kappe, Sonnencreme (kleine Packung – 50+)

o Energieriegel (ca. 1 Riegel pro Tag)

o Teleskopstöcke

o Stift und Material für Notizen

o Feste, wasserdichte, knöchelhohe Bergschuhe, am besten mit Geröllschutz; mindestens Klasse B eher B/C (https://www.bergzeit.de/magazin/kategorie-wanderschuhe-bergschuhe-info/)

o Oder Winterbergschuhe (gefütterte und isolierte Bergschuhe teilweise mit Innenschuh)

Was die Schuhe angeht: diese sollen am Knöchel und der Ferse! wirklich richtig fest sein, dies ist auch dem Rucksackgewicht und der Trittsicherheit geschuldet.

An- und Abreise

Ihr reist in Eigenregie an und wieder ab.

 

Für den Termin in der Schweiz gilt:

Start: 10:00 Uhr am Wanderparkplatz P5 in St. Antönien/Rüti

Ende: ca. 16:00 Uhr am Wanderparkplatz P5 in St. Antönien/Rüti

 

Für den Termin in Österreich gilt:

Start: 10:00 Uhr an der Oberlandhütte Kirchberg-Aschau

Ende: ca. 16:00 Uhr an der Oberlandhütte Kirchberg-Aschau

Reiseversicherung

Eine Reiserücktrittversicherung könnt Ihr über unser Partnerreisebüro abschließen. Wir vermitteln Euch dies gerne.

Manche Kreditkarten beinhalten ebenfalls eine Reiserücktrittversicherung. Prüft das bitte individuell für Euch.

Es empfiehlt sich in jedem Fall eine Bergrettungsversicherung. Diese hat man im Normalfall bei den folgenden Mitgliedschaften: Alpenverein / ADAC Plus / Mastercard Gold. Prüft das bitte nochmals für Euch.

Visabestimmungen & Währung

Schweiz:

Trotz dass wir in der Schweiz sind können wir ganz entspannt mit Euro bezahlen. Im Berggasthaus ist Bargeld wichtig, da hier in 99% der Fälle eine Kartenzahlung nicht möglich ist. Beachtet, dass das Preisniveau in der Schweiz höher ist als in Deutschland.

Da wir uns in die Schweiz bewegen gelten keine besonderen Visabestimmungen.

https://www.auswaertigesamt.de/de/aussenpolitik/laender/schweiz-node/schweizsicherheit/206208

 

Österreich:

Da wir in Österreich sind können wir ganz entspannt mit Euro bezahlen.

Da wir uns in der EU bewegen gelten keine besonderen Visabestimmungen.

https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/oesterreich-node/oesterreichsicherheit/210962

enthaltene Leistungen

  • 2x Halbpension
  • Alle Transfers vor Ort
  • Dein Guide: Kevin
  • Gasthäuser/Pensionen
  • inkl. Lawinensicherheitsausrüstung
  • inkl. Schneeschuhe
  • Kartenmaterial & Lernunterlagen

nicht inbegriffen

  • Eigenanreise
  • Getränke, Snacks, Lunchpakete
  • Sonstige Ausgaben & Trinkgelder

Anspruch

  • |B| Einfache Tour

Deine Vorteile bei uns

  • maximal 8 Gäste pro Gruppe
  • ausgebildete und geprüfte Guides
  • faire Bezahlung deines Guides und aller Leistungsträger
  • individuelle Wünsche erwünscht
  • hochwertiges Leihequipment inkl.

Hast Du einen Wunsch?

Kundenstimmen

Consent Management Platform von Real Cookie Banner