faszination-unterwegs company logo

Stärkungsreise für Lehrer:innen im Rätikon


18

Stärkungsreise für Lehrer:innen im Rätikon

Dauer:  5 Tage 4 Nächte
Reisepreis ab:   1.795,00 
Startort:  Österreich - Vandans
Gruppengröße:  5 - 7
Montag
Mo 12 Aug , 2024

Freitag
Fr 16 Aug , 2024

Brigitte & Kevin: Der berufliche Alltag als Lehrer:in fordert heute viele Kompetenzen: Hybride und flexibel unterrichten, multimedial und doch persönlich im Kontakt, Wissensvermittlung als hätte es Coronafehlzeiten nie gegeben und dabei bitte mit viel Pädagogik. Um diesen Herausforderungen weiterhin gewachsen zu sein, haben wir spezielle für Lehrer:innen zugeschnittene Kursprogramme erarbeitet. Darin kombinieren wir Theorieinhalte, Supervisionselemente, Einzelgespräche (bei Bedarf) und praktische Anwendungen wie z.B. Rollenspiele, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen. Bei unserer 5-tägigen Stärkungsreise für Lehrer:innen im Rätikon, laden wir dich ein, Teil einer wunderbaren Wanderreise zu werden und dabei Kraft zu tanken, die Natur intensiv zu erfahren und ganz nebenbei zu lernen, wie du deine Widerstandskraft stärkst und somit auch langfristig gesund und aktiv bleibst.

In unserer Kleingruppe von maximal 7 Personen wirst du die Natur intensiv erfahren und Abstand zu deinem Alltag bekommen.

Diese “Stärkungsreise für Lehrer:innen im Rätikon fokussiert Erfahrungen der “Achtsamkeit“ gepaart mit unterschiedlichen Elementen der “Selbsterfahrung” und den großen Themenkomplexen “Schwächen schwächen“ und “Stärken stärken“. Ihr werdet jedoch auch den anderen Themenschwerpunkten “Supervision”, “Inklusion” und “Motivation für den Beruf” begegnen. Auch spielt der Aspekt der “Entschleunigung” durch die ausdauernde Bewegung und die beeindruckende Berglandschaft eine Rolle.

Auseinandersetzung mit besonderen Herausforderungen des Lehrer:innenberufes in der eindrucksvollen Landschaft der Grenzregion Österreich/Liechtenstein/Schweiz.

Tagesbeschreibungen

Tag 1: Aufstieg 500hm, Abstieg 200hm, ca. 3,5 Stunden Gehzeit – Unterkunft: Heinrich-Hüter-Hütte

Wir treffen uns am Parkplatz in Vandans und fahren von dort aus mit dem Wanderbus nach Rells im Rellstal. Von dort beginnen wir unseren heutigen kurzen Aufstieg zur Heinrich Hüter Hütte. Doch den direkten Weg wollen wir natürlich nicht nehmen. Vorbei an der Alpe Lün gelangen wir zu den Gipsköpfen (1.975m) und genießen den fantastischen Blick ins Rellstal. Spätestens jetzt werdet ihr staunen, innehalten und euch und die Natur intensiv spüren. Wer möchte, kann gern anhand einer Atemmeditation ausprobieren, wie noch mehr frische Luft in die Lungen kommt; Achtsamkeit pur.

Danach steigen wir nur noch wenige Höhenmeter hinab zur Heinrich-Hüter-Hütte, wo wir heute nächtigen werden. Zum Abendessen treffen wir uns wieder und setzen uns anschließend in gemütlicher Runde zusammen, um uns kennen zu lernen und unsere Wünsche an diese Reise auszutauschen.

Tag 2: Aufstieg 800hm, Abstieg 200hm, ca. 4,5 Stunden Gehzeit – Unterkunft: Totalphütte

Nach einem stärkenden Frühstück treffen wir uns zu einer kurzen Stimmungsrunde und geben euch für heute einige kleine Beobachtungsaufgaben mit auf den Weg in Richtung Lünerkrinne. Am Übergang lassen wir uns von dem Panorama vor uns beeindrucken: Vor uns liegt der Lünersee mit mächtigen Bergen dahinter. Und im Hintergrund erblicken wir den Gipfel der hier alles überragenden Schesaplana (2.965m). Ein perfekter Platz für eine Pause zum Genießen und Innehalten. Wer mag, legt sich ins Gras oder erfährt etwas mehr über Theorie und Praxis von Brigittes psychologischer Grundhaltung, die euch näher zu euch selbst, eurer Kraft und inneren Weisheit bringen kann.

Wir umrunden im Anschluss einen Teil des Lünersees bis wir zum südwestlichen Ufer gelangen. Vielleicht hat jemand auch schon unser Tagesziel ausgemacht? Die Totalphütte liegt nun direkt über uns. An der Hütte angekommen blicken wir auf die mächtigen Berggipfel des Rätikons.

Wenn ihr euch etwas ausgeruht habt, könnten wir mit einer ersten Supervision starten, um eure aktuellen Herausforderungen im Berufsleben zu betrachten. Unser Themenabend schließt sich direkt daran an und ihr dürft euch überraschen lassen was sich hinter dem „Sternstundenabend“ verbirgt. Dann geht es etwas früher ins Bett, denn auch die Erholung darf nicht zu kurz kommen und am nächsten Tag geht es etwas früher los als sonst.

Tag 3: Aufstieg 600hm, Abstieg 1.100hm, ca. 8 Stunden Gehzeit – Unterkunft: Schesaplanahütte

Um 4 Uhr klingelt bereits der Wecker und voller Vorfreude machen wir uns bereit für einen Höhepunkt dieser Reise. Mit Stirnlampen auf dem Kopf starten wir um den Gipfel der Schesaplana zu erwandern und auf den Sonnenaufgang zu warten. Oben angekommen werdet ihr fasziniert sein von der Aussicht und dank Gaskocher riecht es nach frischem Kaffee. Die heutige Erfahrung nutzen wir, um gemeinsam zu schauen, wie ihr ganz individuell mit Anstrengungen/Belastungen umgeht; ein wichtiges Tool der Selbsterfahrung.

Später wandern wir zurück zur Totalphütte und genießen gemeinsam unser Frühstück, bevor wir am frühen Mittag unsere Weiterwanderung über die Gamsluggen zur Schesaplanahütte beginnen.

Am frühen Abend findet dann unser zweiter Supervisionsteil statt. Hierbei soll es um den Umgang mit belastenden Emotionen gehen – bei sich selbst, Schülern, Eltern und Kollegen. Je nach Wunsch der Gruppe werden die Bereiche Inklusion, Diversity, Umgang mit Entwicklunsgsstörungen und psychischen Auffälligkeiten, Mobbing, Burnout etc. Beachtung finden. Besonders achten wir dabei auf die pädagische Grundhaltung und den Umgag mit den persönlichen Grenzen.

Tag 4: Aufstieg 400hm, Abstieg 600hm, ca. 6 Stunden Gehzeit – Unterkunft: Pfälzerhütte

Heute beginnen wir unsere Morgenrunde mit der „Frage des Tages“, die Euch für die nächsten Stunden begleiten soll.

Mit Blick aufs Schweizer Prättigau wandern wir heute über das Hochjoch zum Dreiländerberg, den Naafkopf (2.571m). Dahinter erblicken wir bereits die Lichtensteiner Grenzberge. Oben am Naafkopf haben wir uns unsere Gipfeljause redlich verdient. Danach steigen wir hinab zu unserer letzten Berghütte – der Pfälzerhütte. Wer möchte, kann seine Erfahrungen des Tages am Nachmittag mit der Gruppe reflektieren.

Alle werden in dieser Zeit wertvolle Erfahrungen gemacht haben und neue Strategien in ihrem persönlich erarbeiteten „Ressourcenrucksack“ mitnehmen können. Ihr könnt stolz auf euch sein, euch den körperlichen, seelischen und inhaltlichen Herausforderungen gestellt zu haben! Und dieses gute Gefühl wird sicher auch bei unserem letzten Abend spürbar sein. Wir freuen uns jetzt schon auf ein gemütliches Beisammensein.

Tag 5: Aufstieg 200hm, Abstieg 1.000hm, ca. 3,5 Stunden Gehzeit - Heimreise

Eine letzte, dafür etwas längere Morgenrunde mit Denkanstößen von Brigitte. Ihr bekommt eine Aufgabe für den Tag und könnt dafür auf der anstehenden Wanderung nach „Hilfsmitteln der Natur“ suchen. Dann steigen wir nochmals bergauf - hinauf zum Augstenberg und genießen das Panorama über das Fürstentum Liechtenstein. Nach einer Gratwanderung auf dem Fürstin-Gina-Weg beginnen wir mit unserem Abstieg nach Gamperdona. Dazu gehört auch Brigittes Abschiedsritual, das euch allen ein Lächeln aufs Gesicht zaubern wird.

Außerdem habt ihr euch auf dieser Wanderung einen ganz persönlichen „Ressourcenrucksack“ erarbeitet, den ihr in Form eines von uns vorbereiteten Leporellos individuell gestalten und mitnehmen könnt: als Erinnerung für den persönlichen Alltag, für die Arbeit mit euren Schüler*innen und als Anregung für eure Kolleg*innen zu Hause.

Detailinformationen

Anforderungen

Kondition:

Auf- und Abstiege bis zu 1100 Höhenmeter. Reine Gehzeit bis zu 8 Stunden pro Tag. Unsere Rucksäcke sollten ein Gewicht zwischen 7 und 9kg aufweisen. Dies solltet Ihr vorher zuhause gewogen haben und damit auch bereits unterwegs gewesen sein. Wer erst wenig Wandererfahrung hat, aber zum Beispiel durch Cross-Dauerläufe gut trainiert ist, kann sich diese Tour zutrauen.

 

Technik:

Du wanderst teilweise auf schweren, meistens auf mittelschweren, alpinen Bergwegen. Ausgesetzte Passagen, die zum Teil mit Ketten abgesichert sind, bereiten dir keine Probleme. Du hast ein gutes Körpergefühl und einen guten Gleichgewichtssinn und bist schwindelfrei. Du hast absolut keine Höhenangst. Schneefeldquerungen bereiten dir keine Angst.

 

Dieses Programm ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Unterbringung

Wir übernachten in gut ausgestatteten Berghütten. Sofern es dort möglich ist, werden wir in kleineren Zimmern schlafen (4 Bett oder 6 Bett-Zimmer). Ansonsten schlafen wir im Matratzenlager.

Verpflegung

Wir haben immer eine Halbpension. Beim Frühstück lassen sich gegen kleines Geld Lunchpakete packen. Mittags können wir Picknicks einlegen.

Wetter

Das Wetter in den Bergen kann wild sein. Zwischen heiß und kalt, zwischen super nass und beängstigend stürmisch kann alles dabei sein. Im schlimmsten Fall müssten wir eine geplante Etappe auslassen oder mühsam umgehen und umfahren. Aber so ist das, in den Bergen.

Ausrüstungsliste

⦁ Gut sitzender Mehrtagesrucksack mit Regenhülle 35-45l

⦁ Hochwertige Regenjacke – KEIN Poncho! (Empfehlung: Jacke mit 3-Lagen Membran)

⦁ Regenhose (leicht und klein verpackbar)

⦁ Trekkingschirm und dünne, wasserdichte Gamaschen (optional aber empfehlenswert)

⦁ Leichter Hüttenschlafsack (wird auch oft als Inlett bezeichnet z.B. aus Seide)

⦁ Bequeme Berghose(n), kurz & lang (Tipp: Zip-Off Hose)

⦁ Fleecejacke/-pullover oder gefütterte Midlayer Jacke (Daune oder synthetisch)

⦁ Mütze und leicht gefütterte Handschuhe

⦁ Wechsel T-Shirts, Unterwäsche und Socken (2 bis 3 reichen erfahrungsgemäß)

⦁ Leichte Wechselgarnitur

⦁ Wasserdichte Packsäcke für die Wechselkleidung

⦁ Kulturbeutel: minimalistisch, kleine Packungen, 1 Mikrofaserhandtuch

⦁ Trinkflaschen oder Schläuche, Volumen zwischen 1,5 und 2l

⦁ Stirnlampe

⦁ Kinesiotape (gibt es günstig bei dm)

⦁ Ohropax (wichtig!)

⦁ Personalausweis, Bargeld

⦁ Energieriegel (1-2 pro Tag)

⦁ Teleskopstöcke (vor allem für die Abstiege)

⦁ Feste, knöchelstabilisierende (hohe) Bergschuhe, am besten mit Geröllschutz; min. Klasse B, besser B/C (keine Ahnung, was das ist? – dann ruf uns an!)

 

Was die Schuhe angeht: diese müssen am Knöchel und der Ferse richtig fest sein, dies dient der Trittsicherheit und dem Schutz vor Verletzungen.

 

An manchen Tagen tragen wir unser gesamtes Gepäck und an anderen können wir einiges in der Hütte lassen und die nächsten Tage mit leichterem Tagesgepäck unterwegs sein. Kontrolliert daher bitte unbedingt das Gewicht eures Rucksacks! Dieser sollte komplett gepackt, also mit dem Wasser und den Riegeln, nicht mehr als 9kg wiegen. Jedes Gramm weniger lässt uns die Wanderungen noch mehr genießen.

An - und Abreise

Ihr reist in Eigenregie an und wieder ab. Die Parkmöglichkeiten in Vandans senden wir euch bei der Tourbestätigung.

Start: 10:00 Uhr in Vandans (Vorarlberg)

Ende: ca. 16:00 Uhr in Vandans (Vorarlberg)

Reiseversicherung

Eine Reiserücktrittversicherung ist immer zu empfehlen. Diese könnt Ihr über unser Partnerreisebüro abschließen. Wir vermitteln Euch dies gerne.

Manche Kreditkarten bieten ebenfalls eine Reiserücktrittversicherung, prüft dies bitte individuell.

Es empfiehlt sich in jedem Fall eine Bergrettungsversicherung. Diese hat man im Normalfall bei den folgenden Mitgliedschaften: Alpenverein / ADAC Plus / Mastercard Gold. Prüft das bitte nochmals für Euch.

Visabestimmungen & Währung

Da wir in Österreich sind können wir ganz entspannt mit Euro bezahlen. Auf den Berghütten ist Bargeld wichtig, da hier in 99% der Fälle eine Kartenzahlung nicht möglich ist.

Da wir uns in der EU bewegen gelten keine besonderen Visabestimmungen.

https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/oesterreich-node/oesterreichsicherheit/210962

Unsere besondere Empfehlung: digital detox

Eine Besonderheit dieser Reise ist unsere Empfehlung auf die Handynutzung für die komplette Dauer der Wanderung zu verzichten. Gern informieren wir täglich eine Vertrauensperson von euch, dass es uns allen gut geht.

Viele Studien haben gezeigt, dass bereits ein sehr kurzer Verzicht auf Social Media, Nachrichten und das immerzu für Freunde und Familie erreichbar sein, unsere Gedankenwelt beruhigt und uns aufmerksamer für die Dinge um uns herum werden lässt. Ihr selbst ermöglicht euch damit eine vielseitige Erfahrung von Freiheit und Naturverbundenheit – weit weg von euren normalen Alltagsthemen – wie ihr sie sicher lange nicht hattet. Traut euch!

enthaltene Leistungen

  • Alle Transfers vor Ort
  • Berghütten
  • Deine Guides: Brigitte & Kevin
  • Dynamisches Coachingrahmenprogramm
  • Halbpension in den Unterkünften
  • Handbuch "Methodenrucksack"
  • Vor- und Nachtreffen der Gruppe per Zoom

nicht inbegriffen

  • Eigenanreise
  • Getränke, Snacks, Lunchpakete
  • Sonstige Ausgaben & Trinkgelder

Anspruch

  • |C| Mittelschwere Tour

Deine Vorteile bei uns

  • maximal 8 Gäste pro Gruppe
  • individuelle Betreuung
  • langjährige Coachingerfahrung
  • individuelle Wünsche werden berücksichtigt

Hast Du einen Wunsch?

Kundenstimmen

Consent Management Platform von Real Cookie Banner