faszination-unterwegs company logo

Intensivkurs: Alpinwandern


0

Intensivkurs: Alpinwandern

Dauer:  4 Tage 3 Nächte
Reisepreis ab:   595,00 
Startort:  Kleinwalsertal - Ifen Bahn
Gruppengröße:  6 - 8
Freitag
Fr 14 Jun , 2024

Montag
Mo 17 Jun , 2024

Olli: Bergwandern ist angesagt und die Möglichkeiten in den Alpen sind nahezu unbegrenzt. Vieles ist einfach und benötigt keine besonderen Fähigkeiten, ein paar Dinge gilt es aber zu wissen – spätestens wenn Unternehmungen anspruchsvoller werden. Schnell werden für weniger Geübte Grenzen erreicht oder gar überschritten, rutscht man manchmal wortwörtlich in eine Notsituation hinein. Nur, wo liegen hier die Grenzen, was ist noch machbar, was zu schwer? Dieser vier tägige Intensivkurs: Alpinwandern soll Dir die Möglichkeit geben, deine eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten besser einzuschätzen und zu erweitern.

Dabei geht es nicht nur um das Erlernen neuer Dinge, sondern auch um das Kennenlernen verschiedener Aspekte rund ums Thema Bergwandern in den Alpen und Anregungen für eine persönliche Weiterentwicklung. Unser Stützpunkt für den Intensivkurs: Alpinwandern liegt im Schwarzwassertal des Kleinwalsertals und bietet reichlich Gelände für Themen wie Orientierung, Gehtechnik, Tourenplanung, Ausrüstungskunde und naturkundliche Aspekte.

Kursinhalte

Trittschulung – mehr Sicherheit auf schwierigen Bergwegen

Wie packe ich meinen Rucksack? – immer schön auf die Hüfte

Tourenplanung und verschiedene Tool`s dazu (z.B. Outdoor Apps)

Karte lesen und mit dem Kompass navigieren

Bergwegekonzepte

Ausrüstungskunde

Richtiges Wärmemanagement

Notfall, was nun?

Naturkundliche Themen

Wetter und Wetterbericht

Tourenvorbereitung (Training)

Tagesbeschreibungen

Tag 1: bergauf: 350hm | Gehzeit: ca. 2:30h | Übernachtung: Schwarzwasserhütte

Vom Parkplatz an der Ifen Bergbahn Talstation geht es recht gemütlich über einen gut ausgebauten Fahrweg ins Schwarzwassertal. Der Landschaftscharakter ist geprägt vom Bergwald und sattem Grün. In der Melköde weitet sich das Tal und uns erwartet eine gemütliche Alpe mit der Möglichkeit für eine Brotzeit. Imposant bauen sich die Wandfluchten des Ifenstocks über uns auf. Der Weiterweg geht nun spürbar bergauf und wechselt nun auf einen Steig. Teils tief unter uns fließt der Schwarzwasserbach und hat dort eine regelrechte Schlucht geformt. Das alles ist sehr beeindruckend. Doch viel zu schnell geht dieser wunderbare Abschnitt vorüber und wir stehen vor der urigen Schwarzwasserhütte (1620m).

Tag 2 & 3: bergauf: ca. 800hm | bergab: ca. 800hm | Gehzeit: bis ca. 6h | Unterkunft: Schwarzwasserhütte

An beiden Tagen werden wir ausgiebig im Gelände unterwegs sein und die verschiedenen Themen bearbeiten. Natürlich ist ein Gipfelziel mit eingeplant und auch insgesamt einiges an Höhenmetern und Strecke,  wir werden uns aber verschiedene Tourenoptionen offen lassen und diese dann in Einklang mit Wetter und Verhältnissen festlegen.

Tag 4: bergab: 350hm | Gehzeit: ca. 2h

Nachdem wir vormittags noch unterwegs waren, werden wir gegen 12:00 Uhr den Abstieg ins Tal antreten. Unterwegs wird es noch Möglichkeiten geben, das eine oder andere Thema zu reflektieren und Wiederholungen einzubauen, spätestens um 15:00 Uhr sollten wir dann aber wieder am Parkplatz ankommen sein.

Detailinformationen

Anforderungen

Kondition: 

Auf- und Abstiege bis zu 800 Höhenmeter und Strecken bis zu 12 Km Länge. Reine Gehzeiten bis zu 6 Stunden am Tag.

 

Technik: 

Du wanderst auf mittelschweren und anspruchsvolleren Bergwegen. Einzelne Stellen mit Absturzgefahr sind mit Haltemöglichkeiten (Ketten, Seile, Griffe) abgesichert. 

Du hast einen guten Gleichgewichtssinn und keine Höhenangst.

 

Dein Weg zur passenden Tour (Hier gehts zum Test)

 

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet

Unterbringung

Die sehr gemütliche DAV Schwarzwasserhütte im Schwarzwassertal/Kleinwalsertal (Bregenzer Wald/Allgäu) ist nicht nur ein idealer Stützpunkt für unseren Kurs sondern auch bekannt für ihre ausgezeichnete Küche. Soweit möglich reservieren wir hier Mehrbettzimmer.

Verpflegung

Wir haben immer eine Halbpension. Tagsüber können einfache Speisen bestellt werden. Es empfiehlt sich etwas Tagesproviant mitzunehmen. Empfehlenswert sind Nüsse, Trockenobst, Käse, Brot.

Wetter

Auch im Kleinwalsertal/Allgäu kann es regnerisch sein und am Abend frisch werden. Im besten Fall aber warm und freundlichen :) Haltet Euch in jedem Fall bitte genauestens an die Packliste.

Packliste

o Gut sitzender Tagesrucksack mit Regenhülle 25-35 L

o Sehr gute Regenjacke – KEIN Poncho! (am besten 3 L Membranjacke)

o Bequeme Berghose

o Hardshellhose, empfehlenswert sind auch Regenschirm + Gamaschen

 

o Fleecejacke/-pullover und gefütterte Midlayer Jacke (Daune oder synthetisch)

o Mütze und gefütterte Handschuhe

o Wechsel T-Shirts, Unterwäsche und Socken (2 Sets reichen erfahrungsgemäß)

 

o Kulturbeutel: leicht, kleine Tuben

o Trinkflaschen oder Schläuche, Volumen ca. 1,5 Liter

o Personalausweis, Bargeld

o Stirnlampe

o Teleskopwanderstöcke

 

o Kinesiotape (gibt’s günstig bei DM)

o Erste-Hilfe Set & Alurettungsdecke

o Alu Notfallbiwaksack

 

o Spiegelkompass

o A4 Klarsichthülle

o Folienstift & Schreibunterlagen

 

o Sonnenbrille (min. CAT 3), Hut/Kappe, Sonnencreme (kleine Packung – 50+)

o Energieriegel (ca. 1 Riegel pro Tag) oder anderer Tagesproviant

 

o Feste, wasserdichte, knöchelhohe Bergschuhe, am besten mit Geröllschutz; mindestens Klasse B eher B/C (https://www.bergzeit.de/magazin/kategorie-wanderschuhe-bergschuhe-info/)

 

Was die Schuhe angeht: diese sollen am Knöchel und der Ferse! wirklich richtig fest sein, dies ist auch dem Rucksackgewicht und der Trittsicherheit geschuldet.

An- und Abreise

Ihr reist in Eigenregie an und wieder ab. In Oberstdorf/Allgäu gibt es einen IC-Halt und eine 20-minütige Busverbindung ins Kleinwalsertal. Umsteigen in Riezlern in den Bus zur Ifen Bergbahn (auch im Taktverkehr)

 

Start: 11:00 Uhr Parkplatz Ifen Bergbahn Talstation (Schwarzwassertal)

Ende: ca. 15:00 Parkplatz Ifen Bergbahn Talstation (Schwarzwassertal)

Reiseversicherung

Eine Reiserücktrittversicherung könnt Ihr über unser Partnerreisebüro abschließen. Wir vermitteln Euch dies gerne.

Manche Kreditkarten beinhalten ebenfalls eine Reiserücktrittversicherung. Prüft das bitte individuell für Euch.

Es empfiehlt sich in jedem Fall eine Bergrettungsversicherung. Diese hat man im Normalfall bei den folgenden Mitgliedschaften: Alpenverein / ADAC Plus / Mastercard Gold. Prüft das bitte nochmals für Euch.

Visabestimmungen & Währung

Da wir in Österreich sind können wir ganz entspannt mit Euro bezahlen. Auf den Berghütten/ Almen, auf denen wir einkehren können, ist Bargeld wichtig, da hier in 99% der Fälle eine Kartenzahlung nicht möglich ist.

Da wir uns in der EU bewegen gelten keine besonderen Visabestimmungen.

https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/oesterreichnode/ oesterreichsicherheit/210962

enthaltene Leistungen

  • 3x Halbpension
  • Berghütten
  • Dein Guide: Olli
  • Kartenmaterial & Lernunterlagen

nicht inbegriffen

  • Eigenanreise
  • Getränke, Snacks, Lunchpakete
  • Sonstige Ausgaben & Trinkgelder

Anspruch

  • |C| Mittelschwere Tour

Deine Vorteile bei uns

  • maximal 8 Gäste pro Gruppe
  • ausgebildete und geprüfte Guides
  • faire Bezahlung deines Guides und aller Leistungsträger
  • individuelle Wünsche erwünscht

Hast Du einen Wunsch?

Kundenstimmen

Consent Management Platform von Real Cookie Banner