Kleine Silvrettarunde –
Zu den letzten Gletschern Vorarlbergs
Leistungen
staatl. geprüfter internationaler Bergwanderführer (UIMLA)
3x Ü/HP auf Berghütte – soweit es möglich ist, werden wir Zimmer reservieren, ansonsten schlafen wir im Matratzenlager
Transfers
Höhepunkte
Versteckt zwischen Verwall, Rätikon und der Schweizer Landesgrenze, finden sich in der „blauen Silvretta“ die höchsten Berge und letzten Gletscher Vorarlbergs. Der Österreichische Teil der Silvretta ist Bergsteigerisch geprägt und weißt ein gutes Hüttennetzwerk auf, da diese Region vor allem im Winter für Skidurchquerungen sehr beliebt ist. Steile Wände und Grate, viel Fels und Schotter, dazu geologisch sehr abwechslungsreich machen diese Gebirgsgruppe so spannend. Zwischendurch wagen wir auch den Blick auf die selbst heute noch sehr unerschlossene Schweizer Seite im Norden Graubündens.
Reiseverlauf
Tag 1: bergauf: 800hm | bergab: 350hm | Gehzeit ca. 4,5h | Übernachtung: Tübinger Hütte
Partnun – Parkplatz der Vermuntbahn – Vermunt-Stausee (1740m) – Hochmadererjoch (2495m) – Tübinger Hütte (2193m)
Tag 2: bergauf: 1150hm | bergab: 800hm | Gehzeit ca. 7 Std. | Übernachtung: Saarbrücker Hütte
Garnerajoch (2490m) – Schaftällifurgga (2535m) – Schottenseefürggli- Seelücke (2776m) – Saarbrücker Hütte
Tag 3: bergauf: 700hm | bergab: 800hm | Gehzeit ca. 5 Std. | Übernachtung: Wiesbadener Hütte
Litznersattel (2730m) – Klostertal – Silvrettastausees – Ochsental – Wiesbadener Hütte (2443m)
Tag 4: bergauf: 800hm | bergab: 1200hm | Gehzeit ca. 6,5 Std.
Radsattel (2640m) – Bieltal – Hennekopf (2704m) – Bielerhöhe – Parkplatz
freie Plätze & Reisepreis
09.07.2023 bis 12.07.2023
745,00€ p.P. excl. Eigenanreise
Sondertermine auf Anfrage möglich!
nicht inbegriffen
individuelle An- und Abreise
Getränke, Snacks und Lunchpakete
eigene Ausgaben, Trinkgelder
detaillierte Reisebeschreibung